|
![]() |
Schnittstellen & Freigaben in winprosa |
![]() |
|
1. Schnittstellen
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
1. Schnittstellen und 2. Freigaben sind im gleichnamigen Dienst
Datei > Schnittstellen u. Freigaben zusammengefasst.
Untis bietet mächtige Algorithmen zur Bändererstellung (Schienenkombination), weiß aber nichts über die NGVO von BW. Da ist es naheliegend, die (juristisch geprüften) Kurswahlen von winprosa an Untis zu übergeben. Dadurch sparen Sie sich die (doppelte) Erfassung der Kurswahlen (auch) in Untis.
Im Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | gp-Untis sind die Export- und Import-Funktionen bez. Untis untergebracht. Rechts ist das Schnittstellenfenster für den Export von winprosa nach Untis dargestellt. Exportiert werden die Schüler samt Kurswahlen und die Kurse samt Kurslehrer über die spezielle Untis/winprosa-Schnittstelle.
In Untis rechnen Sie die Bänder (Schienen, Kopplungen) und erstellen ggf. den kompletten Kursstundenplan.
Das gesamte Verfahren ist ausführlich in Zusammenarbeit von Untis und winprosa beschrieben.
Nach Erstellung des Stundenplans in Untis mit dem Kursplanungsmodul importieren Sie den Stundenplan in winprosa. Dabei können Sie auch die Parallelkurseinteilung, ggf. samt Lehrern, und die Bänder über die spezielle Untis/winprosa-Schnittstelle importieren.
Links ist das zugehörige Importfenster von winprosa dargestellt.
Wenn Sie ohne den Kursplanungsmodul von Untis arbeiten müssen, dann können Sie die Untis/winprosa-Schnittstelle nicht verwenden. In diesem Fall importieren Sie den Stundenplan aus Untis über dessen Standard-Schnittstelle.
1.2 Freigaben / Export / Import
Den Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | KWL-Freigaben und -Importe benötigen Sie für die externe Kurswahl- und Noten-Erfassung, für die externe Erfassung der Präsentationsthemen (nur bis Abi 2020) und für die Erstellung des Abiturpakets.
Diese Dienste sind ausführlich in 2. Freigaben beschrieben.
Ferner importieren Sie hier die Noten der Einführungsphase aus Ihrem SVP (siehe 2.5 Import).
Das Zusatzprogramm winprosa-Klausurenverwaltung dient der Erstellung von Klausurenplänen unter Berücksichtigung der Bändereinteilung und unter Kontrolle der Schülerbelastung.
Als Basis dienen die Schülerstundenpläne und die definierten Schulwochen/Unterrichtswochen im aktuellen Schuljahr. Diese Daten werden im nebenstehenden Dienst für die Klausurenverwaltung exportiert.
Details siehe Klausurenplanung mit winprosa
Die winprosa-Datenbank (oder Teile von ihr) kann für die Auswertung/Weiterverarbeitung im CSV-Format ausgegeben werden (CSV = "comma-separated values").
Das CSV-Format ist nicht streng normiert. Die vorliegende Form (Muster s.u.) kann direkt in Excel eingelesen werden.
Der Dateiname ist frei wählbar. Für die Dateinamenserweiterung ist .txt oder .csv üblich. Zur Weiterverarbeitung mit MS-Excel sollte .csv gewählt werden.
Wenn alle Datenarten und alle Halbjahre gleichzeitig ausgewählt sind, dann werden über 600 Merkmale ausgespielt, abhängig vom Fachkanon und der belegten Kurse. In der
Merkmalsliste ist eine tabellarische Übersicht abgelegt (10 Seiten im PDF-Format).
SAM (Schul-Abitur-Management) ist das Abiturverarbeitungsprogramm des RP Karlsruhe. SAM unterstützt den Ablauf des schriftlichen Abiturs und bildet eine Schnittstelle zur Abiturverwaltung am RP Karlsruhe.
winprosa liefert die Daten für SAM in einer Schnittstellendatei (Bsp. s.u.).
Wenn in winprosa für jede Jahrgangsstufe ein Bändermodell erstellt ist und die Räume zugewiesen sind (siehe
Kurswahlverarbeitung II) können Sie die Individualstundenpläne bekanntlich ausdrucken und in winprosa anzeigen.
Zusätzlich können Sie Pläne im Html-Format und im Php-Format ins Netz stellen. Dann wird nur ein Browser zur Anzeige benötigt.
Rechts ist das zugehörige Schnittstellenfenster dargestellt.
Im oberen Teil des Fensters erstellen Sie Pläne im Html-Format. Sie müssen ein Verzeichnis einrichten, in das die Pläne und die Steuerdateien exportiert werden sollen. Die dort abgelegte Datei wplan.htm muss im Browser geöffnet werden, dann ergibt sich die Ansicht, wie unten gezeigt.
Im unteren Teil können Sie Pläne im Php-Format erzeugen, die für die Information der Schüler ins Schülernetz/Internet gestellt werden können (mit individuellem Passwortschutz). Details siehe links unten. Rechts unten ist ein Html-Plan dargestellt.
Wenn die E-Mail-Adressen der NGO-Schüler z.B. im Schülerstammdatenprogramm verfügbar sind und dort als CSV-Datei ausspielbar sind, können Sie diese hier einlesen.
Für das Lernmittelverfahren ELVIRA werden die Daten in einem speziellen Textformat ausgegeben (s.u.).
Wenn Sie Partnerprogramme für die Stammdatenhaltung einsetzen, können Sie ggf. die zugehörige Transferdatei einsehen und ggf. auch exportieren.
Im Bild (s.r.) ist ein Beispiel für SVP-BW gezeigt,
Siehe auch Stammdatenverwaltung > 3. Datenanbindung u. -Übernahme
2. Freigaben
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Im Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | KWL-Freigaben und -Importe können Sie die externe Notenerfassung für den direkten Zugriff auf winprosa im Verwaltungsnetz freischalten, bzw Programmpakete erstellen für die externe Installation von winprosa z.B. im Schülernetz oder im Lehrernetz. Mit diesen externen Installationen können dann z.B. Kurswahlen oder Noten unabhängig vom Verwaltungsnetz erfasst werden.
Die "Pakete" können wahlweise als Zip-Paket oder Exe-Datei oder Dateisammlung erzeugt werden (s.l.u.).
Dabei geht der Export von Zip- und Exe-Paketen immer in ein fixes Verzeichnis innerhalb der winprosa-Systematik, während die Dateisammlungen immer direkt in spezielle mit winprosa verknüpfte Import/Export-Verzeichnisse gehen, die aber außerhalb der winprosa-Systematik liegen müssen. Nur aus diesen Import/Export-Verzeichnissen können Daten später in winprosa importiert werden.
Diese Import/Export-Verzeichnisse dürfen nicht identisch sein. Sie müssen eingerichtet sein, danach können sie auf der Verzeichnis-Karteikarte mit winprosa verknüpft werden (s.r.). Wie der Name sagt, dienen sie (später) für den Import der bearbeiteten Daten.
Zip- und Exe-Pakete sind sinnvoll für den Transport (z.B. via Stick) in entsprechende Verzeichnisse im Schülernetz/Lehrernetz, wenn diese unabhängig vom Verwaltungsnetz sind. Aus diesen (von winprosa aus gesehen externen) Verzeichnissen müssen die Ergebnisse nach Bearbeitung in die zugehörigen (internen) Import/Export-Verzeichnisse übertragen werden, nur von dort aus können sie in winprosa importiert werden.

Dateisammlungen sind nur sinnvoll, wenn das Verwaltungsnetz (z.B. als Domänennetz!!) auch Zugang für Schüler und Lehrer bietet. Dann können die Import/Export-Verzeichnisse direkt befüllt, dort die Daten bearbeitet und anschließend die Ergebnisse direkt in winprosa importiert werden.
Somit ist der direkte Zugang zu winprosa im Verwaltugsnetz für Schüler und Lehrer verwehrt.
Nur bei Freigabe der externen Notenerfassung kommen ausgewählte Lehrer direkt mit winprosa im Verwaltugsnetz in Kontakt, können aber nur Noten eigener Schüler in eigenen Kursen erfassen.
Nach jeder Erstellung einer Freigabe oder eines Export-Archivs wird ein Hinweistext eingeblendet, dem die späteren Anmeldemodalitäten entnommen werden können (Bsp. s.r.).
Je nach Freigabe unterscheiden sich die Loginnamen/Anmeldenamen systematisch:
Schüleranmendung zur Kurswahlerfassung Schüleranmendung zur Präsentationsthemenerfassung Lehreranmeldung zur Hj-Notenerfassung Anmeldung des Vorsitzenden ans abi-Paket |
jjjjs:Anmeldename jjjjp:Anmeldename jjjjh:Lehrerkürzel jjjja:Prüfung |
s: fester Buchstabe p: fester Buchstabe h: Ziffer 1-4 für Hj. 1-4 jjjj: Abijahr; Prüfung: festes Wort |
Durch Klick auf
rufen Sie das Fenster externes Kurswahlpaket auf (s.r.).
In diesem Dienst erzeugen Sie unten durch Klick auf die Schülerversion von winprosa. Diese liegt also immer als Exe-Paket vor.
Diese Schülerversion ist für den privaten Hausgebrauch Ihrer Schüler gedacht. Damit können diese in Ruhe ihre Kurswahlen planen und ihre Leistungsfähigkeit prüfen. Es gibt keine Möglichkeit zur Datenübernahme.
Oben erzeugen Sie ein Programmpaket für die externe Kurswahlerfassung im Schülernetz/Verwaltungsnetz. Damit ersparen Sie sich die zeitraubende Ersterfassung der Kurswahlen des gesamten Jahrgangs.
Durch Klick auf erzeugen Sie die entsprechende Dateisammlung. Dieses Kurswahlerfassungspaket kann auch als Zip- oder Exe-Paket erstellt werden, je nach Voreinstellung. Dann werden
oder
eingeblendet.
Details siehe Kurswahlverarbeitung I > 6. Externe Kurswahlerfassung
Die beiden hier vorgestellten Dienste benötigen sie, wenn die Halbjahresnoten nicht von den Oberstufenberatern erfasst werden sollen, sondern direkt von den Kurslehrern.
Durch Klick auf
rufen Sie das Fenster Freigabe für externe Kursnotenerfassung auf (s.r.).
Hier können Sie ein externes Programmpaket erzeugen, mit dem die Noten an beliebigen PCs erfasst werden können. Anschließend müssen die Noten in winprosa importiert werden.
Je nach Voreistellung sind mittels ,
oder
Zip-, Exe- oder Dateisammlungspakete erstellbar.
Details siehe Halbjahresnotenverarbeitung > 4. Externe Notenerfassung
Durch Klick auf
rufen Sie ebenfalls das Fenster Freigabe für externe Kursnotenerfassung auf (s.r.).
Aber nun können Sie für die Kurslehrer den direkten Zugriff im Verwaltungsnetz auf winprosa freischalten, was vor allem in einem Domänensystem sinnvoll sein kann.
Mittels starten Sie die Freigabe ausgewählter Kurse und mittels
heben Sie diese Freigaben wieder auf.
Natürlich können die Lehrer nur Noten ihrer eigenen Kurse eingeben.
Details siehe Halbjahresnotenverarbeitung > 4. Externe Notenerfassung
2.3 externe Präsentationsprüfungsthemenerfassung
Durch Klick auf
rufen Sie das Fenster externes Paket für Präsentationsprüfungen auf (s.r.).
Mit diesem Paket können die Schüler ihre Präsentationsprüfungsthemen selber erfassen und sie können später Modellrechnungen für ihre eigene mündliche Prüfung durchführen.
Durch Klick auf
rufen Sie das Fenster externes Abiturpaket auf (s.r.).
Das Paket kann an den Prüfungsvorsitzenden übergeben werden. Es dient der Ergänzung der Schülerzeugnisblätter, da der Vorsitzende nun selbst Modellrechnungen durchführen kann, um die Leistungsträger und die Gefährdeten besser einschätzen zu können.
Da die Schüler und Lehrer im Regelfall nicht in Kontakt mit winprosa im Verwaltungsnetz kommen, müssen die Kurswahlen oder Noten in winprosa im Verwaltungsnetz importiert werden (s.r.).
Dabei verlangt winprosa für jede Importart ein eigenes Verzeichnis, wie eingangs bereits erwähnt wurde. Welche Dateien importiert werden müssen, ist im Importfenster angegeben (s.r.).
Hier können auch die Noten der Einführungsphase importiert werden, wenn sie vom Fremdprogramm als Excel-, CSV- oder Txt-Datei zur Verfügung gestellt werden. Ggf. können die Noten auch über das Partnerprogramm abgegriffen werden (im Bsp. ASS). Weitere Details siehe Leistungsbewertung und Prüfungsverarbeitung > 4.1 Erfassung der Noten aus Kl.10/11
3. Excelexport
![]() |
![]() ![]() ![]() |
3.1 kursweise > Tutoren u. Kurse


3.3 kursweise > schriftl. Noten

|
Hohloch / Märkl / Tilp |