SchülerfilterAuswahl von beliebigen Schülerteilmengen: z.B. Schnittvergleich von G8/G9-Sch. 25.01.11![]() In den letzten Tagen mehrten sich Anfragen in unserer Service-Line, wie man den Doppeljahrgang auf etwaige Leistungsunterschiede zwischen G8- und G9-Schülern untersuchen könne. Dieses Ansinnen stellt für winprosa kein Problem dar, wenn man Schülerteilmengen bildet. Daher sei die Teilmengenbildung am Beispiel der G8/G9-Auswertung nochmals in Erinnerung gerufen. Bekanntlich werden auf den externen Formblättern Notenlisten > Kurse auf den drei Formularen Kursnotenliste, Kursnotenliste mit Verteilung, Kursschnitte und Punktverteilung die Schnitte der Schüler und die der Kurse angegeben. Kursschnitte beziehen sich dabei (wie andere Auswertungen) immer auf die angezeigten/ausgedruckten Schüler (also ggf. auf eine zu definierende Teilmenge). Schülerteilmengen lassen sich in winprosa durch simple Auswahl einzelner Schüler im Schülerfilter durch "Zusammenklicken" nach Windows-Manier erzeugen. Wenn man eine derartige Auswahl fixiert, lassen sich anschließend Auswertungen oder sonstige Listen leicht drucken. Wenn man die fixierte Auswahl speichert, kann die Auswertung auch in zukünftigen winprosa-Sitzungen durchgeführt werden. So könnte man z.B. alle Studienfahrer erfassen, die Auswahl invertieren, und anschließend sehen, in wechen Kursen welche Heimbleiber übrig sind. Viele typische Auswahlen (Schülerteilmengen) sind in winprosa bereits vordefiniert. So können Sie in der Auswahlliste im Schülerfilter bekanntlich alle Schüler oder nur die eigenen oder nur die Koop-Schüler oder nur die mit Seminarfach usw, auswählen. Ferner können Sie dort bekanntlich die Reihenfolge der angezeigten Schüler wählen, nach Alphabet, nach Tutor, nach Geschlecht, nach G8/G9 usw. (siehe Bilder weiter unten). Und diese Liste können Sie um eigene Auswahlen ergänzen. Dies lässt sich dazu benützen, die Schnitte der G8-Schüler im Doppeljahrgang mit denen der G9-Schüler zu vergleichen (ohne, dass wir am Programm etwas einbauen müssen). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Wir haben in den Kursnotenlisten die Halbjahre umgeordnet (jetzt Hj.1-4 , Mittelwert; früher Hj.1-3, Mittelwert, Hj.4) und haben dort (vorübergehend) das Merkmal G8/G9 aufgenommen. Wenn Sie die aktuelle Reihenfolge auf G8/G9 stellen, erhalten Sie also Kursnotenlisten, in denen zuerst die G8-Schüler aufgeführt sind und dann die G9-Schüler (jeweils mit allen Halbjahresnoten). Bei jedem Schüler ist zusätzlich die G8/G9-Zugehörigkeit angegeben. Die Kursschnitte sind aber jeweils über alle Teilnehmer gerechnet. Wenn Sie die Kursschnitte getrennt nach G8/G9 benötigen, müssen sie die Kursnotenlisten getrennt für die Teilmengen G8 und G9 erstellen. Eine knappere Übersicht erhalten Sie über die für die Teilmengen G8 und G9 getrennt zu erstellenden Listen Kursschnitte und Punktverteilungen.
Anmerkung: Nur der Vollständigkeit halber (und daher hier nicht weiter ausgeführt) sei erwähnt, dass im Schülerfilter über einen Klick auf das Symbol "eine Auswahl nach Kurszugehörigkeit erstellen" (links vom Diskettensymbol) so komplexe Schülerteilmengen erstellen lassen, wie z.B. "Alle Schüler mit zweistündiger Naturwissenschaft, die nicht in vierstündiger Geschichte sind".
![]() Schülerfilter: Neue Auswahl- und Sortiermöglichkeiten 24.01.10![]()
Diese Beschreibung ist inzwischen in
![]() Neue Möglichkeiten bei der Schülerauswahl: Neugestaltung des Schülerfilters 27.11.05
Diese Beschreibung ist inzwischen in
![]()
|